Was Camunda einzigartig macht

KI in Unternehmen immer einflussreicher: Auf alles gewappnet sein dank Camundas flexibler Prozessorchestrierung

Im Jahr 2024 werden immer mehr Anbieter von Automatisierungslösungen oder von automatisierungsnahen Lösungen in die Prozessorchestrierung einsteigen, und zwar durch neue Übernahmen, Produkteinführungen und den zunehmenden Einsatz von KI und maschinellen Lernfunktionen. Gartner hat den Begriff Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT) geprägt, um diese Konvergenz von Funktionen zu beschreiben, die in den Bereichen Geschäftsprozessautomatisierung (BPA), robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), Integration Platform as a Service (iPaaS) und Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattform (LCAP) stattfindet.

Trotz der Konvergenz gibt es nach wie vor Unterscheidungsmerkmale zwischen den Tools für Prozessorchestrierung und -automatisierung, die daher für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet sind. Wir zeigen Ihnen, in welchen fünf Bereichen Camunda einzigartig ist und sich somit von anderen Lösungen in der Prozessorchestrierung und -automatisierung abhebt:

 

Zusammensetzbarkeit

Eine zusammensetzbare Architektur zur Prozessautomatisierung ermöglicht Ihnen die Auswahl und Integration der besten Tools, Technologien und Services. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Automatisierungsarchitektur genau zu Ihrem Geschäftsanwendungsfall passt — statt dass Sie aufgrund technologischer Einschränkungen Kompromisse eingehen müssen.

Camundas Zusammensetzbarkeit:

  • Nutzt Cloud-native Technologien wie Event Streaming und Kubernetes  für hohe Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Resilienz 
  • Ermöglicht Ihnen die Orchestrierung beliebiger Tools oder Services dank Camunda Marketplace und dem robusten Connector SDK , durch die die Integration einfach und vollständig anpassbar ist
  • Ermöglicht die Auswahl der besten Lösungen ohne Kompromisse. Sie können beispielsweise die nativen Funktionen von Camunda zur Aufgabenautomatisierung (wie RPA und IDP) mit anderen Tools und benutzerdefiniertem Code für maximale Flexibilität kombinieren

 

„Die agile, auf Microservices basierende Architektur von Camunda hat uns die Flexibilität gegeben, Workflows schnell anzupassen und zu konfigurieren. So können wir die Kundenanforderungen mit minimaler Abhängigkeit von Entwicklern erfüllen.“

Nicki Todd, SVP of Technology
First American

Offenheit

Für die Zusammensetzbarkeit ist eine offene Architektur ein Muss. Die Implementierung einer Plattform für die Prozessorchestrierung und -automatisierung mit einer offenen Architektur erleichtert die Integration verschiedener Tools und Systeme erheblich. Dies gibt IT-Teams die Flexibilität, spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen und positioniert die IT als Wegbereiter und nicht als Blockierer. 

Camunda hat von Anfang an auf Offenheit gesetzt:

  • Die Software von Camunda lässt sich in Ihren Technologie-Stack integrieren. Sie arbeitet problemlos mit Ihren Quellcodeverwaltungstools, CI/CD-Pipelines und Programmiersprachen. 
  • Wir nutzen die Standards BPMN und DMN für die Modellierung von Prozessen und Entscheidungen. Camunda erleichtert die Zusammenarbeit und das Alignment zwischen IT und Fachabteilungen sowie die Abstraktion der Prozesslogik von der Aufgabenautomatisierung zur Gewährleistung der Integrationsflexibilität.
  • Wir stellen gut dokumentierte APIs und SDKs und polyglotte Zeebe Clients bereit, die die Integration und Anpassung für Softwareentwickler erleichtern.

„Um unsere Geschäftsprozesse weiter zu automatisieren, verwenden wir Camunda. Dank der offenen Architektur können wir unsere individuellen Bedürfnisse auf eine Weise umsetzen, die geschlossene Business Process Management Suiten nicht ermöglichen.“

Marko Lehn, Team Lead Software Engineering
Zalando

Zusammenarbeit

Die IT und die Fachabteilungen sind sich oft nicht einig, was erforderlich ist, um die Ziele der digitalen Transformation zu erreichen. Im Bericht zum Stand der Prozessorchestrierung und -automatisierung 2025 sagen 62 % der IT-Entscheidungsträger und Unternehmensleiter, dass in ihrem Unternehmen die Zusammenarbeit zwischen IT und Geschäftsanwendern an einzelnen Prozessen oder Projekten nicht problemlos möglich ist, und 82 % glauben, dass eine mangelnde Kommunikation dazu führt, dass die falschen Lösungen entwickelt und den Kunden bereitgestellt werden.

Abgesehen von BPMN und DMN unterstützt Camunda auch Folgendes:

  • Bessere Zusammenarbeit, da die IT und Business Stakeholder Prozesse in einer gemeinsamen Modellierungsumgebung erstellen und testen
  • Wiederverwendbare Prozesse, Entscheidungstabellen, Formulare und Konnektoren, die das Onboarding neuer Projekte und Teams erleichtern 
  • Integrierte Intelligenz, die Ihnen einen vollständigen Überblick über den Prozesszustand und  die Leistung gibt, sodass Sie datenbasierte Verbesserungen vornehmen können

 

„Für mich besteht ein Hypothekenprozess aus mehreren Teilprozessen, von denen jeder eigenständig orchestriert werden sollte. Durch die Verwendung von BPMN zur Modellierung des Geschäftsprozesses im Ist-Zustand konnten wir die Fachabteilungen und die IT auf einen Nenner bringen.“

Alexander Lorenzen, Domain Architect
BEC Financial Technologies

Skalierbarkeit

Camundas Workflow Engine der nächsten Generation, Zeebe, ist so konzipiert, dass sie von vornherein für Anwendungsfälle mit hohem Durchsatz geeignet ist. Während herkömmliche Workflow Engines auf einer zentralen Datenbank beruhen, die einen Leistungsengpass verursacht, verwendet Zeebe stattdessen die Event-Streaming-Technologie und bietet damit eine beispiellose Skalierbarkeit und Leistung. Sie verwaltet den Zustand laufender Prozessinstanzen auf eine Weise, die mit hohen Transaktionsvolumina skaliert, ausfallsicher ist und eine gute Skalierbarkeit bietet.

Mit Camunda und Zeebe sind Sie auf der sicheren Seite:

  • Unbegrenzte horizontale Skalierbarkeit, da Zeebe durch Event-Streaming Datenbankengpässe vermeidet und den Prozessdurchsatz unendlich skalieren kann
  • Ausfallsicherheit auf Unternehmensniveau dank einer verteilten Architektur, die Kontinuität im Falle eines Hardware- oder Netzwerkausfalls gewährleistet 
  • Eine Failover-Architektur, die die Replikation über globale Rechenzentren hinweg unterstützt und so weltweit hohe Verfügbarkeit gewährleistet 

„Wir möchten den Punkt erreichen, an dem Camunda alle unsere Volumina verwaltet. Wir gehen davon aus, dass es sich dabei um mehrere zehn Millionen Prozessinstanzen handelt, und zwar jeden Tag. Camunda 8 ist Cloud-nativ, sodass wir problemlos Instanzen hinzufügen können und immer genug Spielraum haben, um unerwartete Spitzen zu bewältigen.“

Intelligenz

KI verändert bereits die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte machen. Laut der PwC-Studie Cloud and AI Business Survey gaben 41% der Befragten an, dass sie durch den Einsatz generativer KI die Kundenerfahrung verbessern konnten und 40% berichteten, dass sie ihre Produktivität steigern konnten. 

Wenn es um die Rolle von KI/ML-Tools in Kerngeschäftsprozessen geht, sind fast alle IT- und Unternehmensleiter, die wir für unseren Bericht Stand der Prozessorchestrierung und -automatisierung 2025 befragt haben, der Meinung, dass KI innerhalb automatisierter Geschäftsprozesse genauso wie jeder andere Endpunkt orchestriert werden muss.

Camunda kann Ihnen helfen, sich auf die zunehmende Bedeutung von KI in Geschäftsprozessen vorzubereiten

  • Setzen Sie KI/ML dort ein, wo es sinnvoll ist, ohne dabei die Zuverlässigkeit oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu beeinträchtigen 
  • Vermeiden Sie technische KI-Schulden, indem Sie KI-/ML-Tools und -Services in bestehende End-to-End-Geschäftsprozesse integrieren
  • Camundas unterstützende KI-Funktionen wie Copiloten ermöglichen Prozessdesignern die schnelle Wertschöpfung 

 

„Ich rate wirklich, die Betriebsarchitektur schon heute in Ordnung zu bringen (sowohl geschäftlich als auch technologisch!), denn einfach KI einzuführen wird den Istzustand verschlimmern, nicht verbessern. Nutzen Sie die Prozessorchestrierung und die gebotene Flexibilität, um KI dort einzusetzen, wo es heute sinnvoll ist und morgen sinnvoll sein könnte. Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen, denen dies gelungen ist und die nun dabei sind, KI systematisch auf Unternehmensebene einzuführen.“

Jakob Freund, CEO und Mitgründer
Camunda

Bereit für die Zukunft

Unsere erweiterten Funktionen in diesen Schlüsselbereichen machen Camunda zu einer leistungsstarken Plattform für die Prozessorchestrierung, nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft. Während sich der Markt für Prozessorchestrierung und -automatisierung weiterentwickelt, konzentrieren wir uns nicht nur darauf, die positiven Funktionen beizubehalten, die wir aktuell bieten, sondern auch darauf, uns und unsere Kunden auf die Zukunft vorzubereiten.